Skip to content
Menu
  • Start
  • Fakten
    • Auszug aus der Bayerischen Verfassung
    • 1 Anbindegebot und Innenentwicklung
    • 2 Abwasser
    • 3 Naturschutz und Landschaft 
    • 4 Infrastruktur
    • 5 Verkehrssituation Campus Schorn
  • Über uns
  • Downloads und Presse
  • Aktuell
  • Kontakt
Bürgerinitiative Schorn e.V.

1 Anbindegebot und Innenentwicklung

Posted on 20. April 202521. April 2025

Fazit: 

Das Anbindegebot welches besagt, dass Flächeninanspruchnahme in Bayern verringert werden soll, würde durch Campus Schorn verletzt.

Im Landesentwicklungsprogramm steht im Grundsatz 3.3: 

Eine Zersiedelung der Landschaft und eine ungegliederte, insbesondere bandartige Siedlungsstruktur sollen vermieden werden.Und im zugehörigen Ziel wird festgelegt: 
Neue Siedlungsflächen sind möglichst in Anbindung an geeignete Siedlungseinheiten auszuweisen. Ausnahmen sind nur in bestimmten Fällen zulässig: (siehe link zum LEP)

Diese Ausnahmen werden von der Stadt Starnberg einseitig zu ihren Gunsten ausgelegt, denn sie gelten nur,

  1. wenn in der Gemeinde kein alternativer Standort vorhanden ist,
  2. wenn ein Gewerbe- oder Industriegebiet unter Ausschluss von Einzelhandelsnutzungen an einer Autobahnanschlussstelle (…) ohne wesentliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes geplant, sowie kein geeigneter angebundener Alternativstandort vorhanden ist.

Zu den schützenswerten Landschaftsteilen im Sinne der Ausnahme zählen alle Schutzgebiete nach dem Naturschutz- und Wasserrecht (vgl. auch Trinkwasser: „Vorranggebiete“).

Das Vorhaben Campus Schorn stellt ohne Zweifel eine wesentliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes dar! Aus einer oberbayerischen Landschaft wird ein Industriestandort: Man darf bei der Vernichtung der Landschaft durch den Bau eines Gewerbegebietes schon von einer „wesentlichen Beeinträchtigung“ reden.

Es ist nach unserer Auffassung auch ein unzulässiges Verfahren, zuerst ein sehr großes Gewerbegebiet zu planen und dann zu sagen, hierzu gibt es keinen Alternativstandort

Der Regionalplan verlangt unter Ziel 4.1 die Innenentwicklung vorrangig zu nutzen. Eine darüberhinausgehende Entwicklung ist nur zulässig, wenn auf diese Potentiale nicht zurückgegriffen werden kann. Dies missachtet die Stadt Starnberg, denn mit dem Gelände „Moosaik“ an der Leutstettener Straße stünde innerhalb des bestehenden Gewerbegebietes eine sehr große Fläche für eine Ertüchtigung zur Verfügung. Das will die Stadt aber durch Einrichtung eines Mischgebietes verhindern – mit dem politischen Hintergedanken, dadurch den Druck auf die Verwirklichung des GG Schorn zu erhöhen, weil man ja kein eigenes Gewerbegebiet mehr habe.

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fakten

  • 1 Anbindegebot und Innenentwicklung
  • 2 Abwasser
  • 3 Naturschutz und Landschaft 
  • 4 Infrastruktur
  • 5 Verkehrssituation Campus Schorn
  • Werden Sie aktiv!
  • Setzen Sie ein Zeichen und unterzeichnen Sie die Petition auf Change.org
  • Werden Sie Mitglied im Verein. Die Beitrittserklärung finden Sie hier.
  • Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Bitte sprechen Sie uns persönlich an oder senden Sie eine Email an info[at Zeichen]bi-schorn.de, wenn Sie uns aktiv unterstützen möchten. Aktuell gibt es viel zu tun und wir können jede ehrenamtliche Mithilfe brauchen.

Impressum

Impressum

Datenschutz

Datenschutzerklärung

©2025 Bürgerinitiative Schorn e.V. | WordPress Theme by Superbthemes.com