Unser Fazit: Thema Landschaft Die Landschaft, die für den „Campus Schorn“ beansprucht werden soll, ist eine strukturell hochwertige und in ihren Wechselwirkungen für die Tierwelt bedeutsame oberbayerische Landschaft. Diese Landschaft ist gekennzeichnet durch: Das Schorner Tal gehört zum Landschaftsschutzgebiet Starnberger See-Ost. Die Geländegeographie ist hügelig mit vermutlich eiszeitlicher Terrassenbildung. Thema Naturschutz Wie fundierte Kartierungen im…
Kategorie: Fakten
Infrastruktur
Fazit: Im Detail: Direkt durch das GG Schorn verursachte Infrastrukturmaßnahmen: Indirekt durch den Bau des GG Schorn verursachte Infrastrukturmaßnahmen: (alle Zahlen beruhen auf Schätzungen und Annahmen die den günstigsten Fall von 3.000 Arbeitsplätzen zugrunde legen; im schlimmsten Fall sind die Zahlen 3 x so hoch) Anzahl der BeschäftigtenAnzahl der FamilienmitgliederAnzahl in Starnberg unterkommenden Neubürger (kurzfristig, mittelfristig…
Anbindegebot und Innenentwicklung
Fazit: Das Anbindegebot welches besagt, dass Flächeninanspruchnahme in Bayern verringert werden soll, würde durch Campus Schorn verletzt. Im Landesentwicklungsprogramm steht im Grundsatz 3.3: Eine Zersiedelung der Landschaft und eine ungegliederte, insbesondere bandartige Siedlungsstruktur sollen vermieden werden.Und im zugehörigen Ziel wird festgelegt: Neue Siedlungsflächen sind möglichst in Anbindung an geeignete Siedlungseinheiten auszuweisen. Ausnahmen sind nur in bestimmten Fällen zulässig: (siehe link…
Verkehrssituation Campus Schorn
Selbstverständlich nutzt das allerschönste Gewerbegebiet nichts, wenn man nicht hinkommt. Über das wie und wo haben sich die Planer natürlich schon Gedanken Gemacht… Die Sache mit der Menge. Zunächst ist die Menge des Verkehrs von der Anzahl der Beschäftigten abhängig. Schon hier beginnt ein sehr wackeliges Zahlenspiel der Planer. Sie gehen im Verkehrsgutachten von 3000…